Unterschied zwischen Strahlungsheizungen und Infrarotheizungen
Heizmethode
Loading image...


Sowohl Strahlungs- als auch Infrarotheizungen nutzen elektromagnetische Strahlung, um Objekte und Personen in ihrem Wirkungsbereich direkt zu erwärmen, anstatt die Luft zu erhitzen.
Sie emittieren Infrarotwellen, eine Form elektromagnetischer Strahlung.
Terminologie
Der Hauptunterschied liegt in der verwendeten Terminologie:
- Radiant heater bezeichnet die Art der Wärmeübertragung (Strahlung)
- Infrared heater präzisiert die Art der verwendeten Strahlung (Infrarotwellen)
So funktionieren sie
Loading image...


Diese Heizgeräte enthalten typischerweise ein Heizelement, häufig aus Nickel-Chrom-Legierung, das Infrarotstrahlung abgibt, sobald Strom hindurchfließt.
Diese Strahlung erwärmt dann direkt Objekte und Personen in ihrem Wirkungsbereich.
Schlüsselleistungsmerkmale
- Gerichtete Wärme: Bietet gezielte Wärme für bestimmte Bereiche
- Sofortige Wärme: Wärme ist unmittelbar nach dem Einschalten spürbar
- Energieeffizienz: Kann effizienter sein als Konvektionsheizungen, insbesondere in offenen oder Außenbereichen
- Geräuschloser Betrieb: Keine Lüfter oder beweglichen Teile sorgen für leises Heizen
Beste Anwendungen
Strahlungs-/Infrarotheizungen sind besonders effektiv für:
- Außenbereiche
- Große, offene Innenräume
- Gezieltes Beheizen spezifischer Zonen
- Räume mit hohen Decken oder schlechter Isolierung
Zusammenfassend gibt es keinen grundlegenden Unterschied zwischen Strahlungsheizungen und Infrarotheizungen – es handelt sich im Wesentlichen um dieselbe Technologie, die mit leicht unterschiedlicher Terminologie beschrieben wird.
Wie schneiden Infrarotheizungen im Vergleich zu traditionellen Konvektionsheizungen in puncto Effizienz ab?
Infrarotheizungen und traditionelle Konvektionsheizungen unterscheiden sich deutlich in ihrer Heizmethode und Effizienz:
Heizmethode
- Infrarotheizungen emittieren elektromagnetische Strahlung, die Objekte und Personen in ihrem Wirkungsbereich direkt erwärmt, ohne die Luft zu erhitzen.
- Konvektionsheizungen erwärmen die Luft, die anschließend zirkuliert, um den gesamten Raum zu beheizen.
Energieeffizienz
- Infrarotheizungen sind im Allgemeinen energieeffizienter und verbrauchen etwa 30 % weniger Energie als herkömmliche Heizsysteme.
- Sie liefern sofortige Wärme und erreichen Zieltemperaturen schnell bei minimalem Energieeinsatz.
- Konvektionsheizungen erwärmen Räume langsamer und können weniger effizient sein, insbesondere in größeren oder schlecht isolierten Bereichen.
Gezielte Wärme
- Infrarotheizungen bieten eine stärker gerichtete und gezielte Wärme und eignen sich ideal für spezifische Bereiche oder Außenbereiche.
- Konvektionsheizungen sind besser geeignet, um gesamte geschlossene Räume zu erwärmen.
Wärmespeicherung
- Infrarotwärme wird von Objekten im Raum absorbiert, die anschließend Wärme zurück in den Raum abstrahlen, was zu länger anhaltender Wärme führen kann.
- Konvektionswärme kann zur Decke aufsteigen oder durch Öffnungen entweichen und erfordert daher häufigeres Nachheizen.
Betriebskosten
- Infrarotheizungen haben aufgrund ihrer Energieeffizienz in der Regel niedrigere Betriebskosten.
- Konvektionsheizungen können höhere laufende Kosten verursachen, insbesondere in größeren Räumen oder Bereichen mit schlechter Isolierung.
Umweltauswirkung
- Infrarotheizungen gelten häufig als umweltfreundlicher, da sie ohne Verbrennung auskommen und mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden können.
Zusammengefasst sind Infrarotheizungen für zielgerichtetes Heizen im Allgemeinen effizienter und kostengünstiger, insbesondere in offenen oder schlecht isolierten Bereichen. Die beste Wahl hängt jedoch von den konkreten Heizanforderungen, der Raumgröße und den Nutzungsmustern ab.